• 01ploeck56a_+_buch+antiqua04_ausschnitt_1200x345.jpg
  • 02ploeck56a_+_buch+antiqua04_ausschnitt_1200x345.jpg
  • 03ploeck56a_+_buch+antiqua04_ausschnitt_1200x345_+heller.jpg

Veranstaltungen

Hier in der Buchhandlung

am Freitag 17.2.2023
um 19 Uhr

Schotte_01-2.jpg

Liebe Leserin und Leser,
Gewalt ist, anders als andere Gegenstände der Philosophie, ein fester Bestandteil unseres Alltags, selbst wenn sie uns womöglich in erster Linie in den Nachrichten entgegen tritt. Aber wissen wir deshalb schon, was genau "Gewalt" ist? Das scheint auf den ersten Blick der Fall zu sein, wird auf den zweiten, philosophisch informierten Blick allerdings fraglich. Dieses Buch bietet eine kritische Untersuchung des Begriffs der Gewalt, wobei es auch die Begriffe der kollektiven und der institutionalisierten Gewalt intensiv diskutiert. So wird deutlich, dass diese Begriffe zwar in einem bestimmten Sinne "notwendig umstritten" bleiben ‐ und sich dennoch hinreichend klar bestimmen lassen, um den häufig zu beobachtenden strategischen Missbrauch des Gewaltbegriffs aufzeigen und kritisieren zu können. "Wer Gewalt bekämpfen will, muss wissen, wovon er spricht. Der Philosoph Dietrich Schotte nähert sich dem Phänomen auf kluge Art. [...] Er hat ein Buch über Gewalt vorgelegt, das vieles in den Schatten stellt, was in den vergangenen Jahren zu diesem Thema geschrieben wurde."


Vorankündigung:

 mit Daniel Martin Feige
"Die Natur des Menschen. Eine dialektische Anthropologie"
im März - Termin noch unbestimmt

+

mit Martin Seeliger "Soziologie des Gangstarap" am Mittwoch 26.4.2023


 

Hier in der Buchhandlung

am Dienstag 17.01 2023
um 19 Uhr

Postkarte_Mehring_2023_-_b_600.jpg 


Vorankündigung - im Februar am 17.2.2023

Was ist Gewalt?

Martin Welsch spricht mit Dietrich Schote


 

Vier Tage Widerspruch
vom 27.10. ‐ 30.10.2022 

Berufsverbot ‐ Zensur ‐ Exil ‐ Scheiterhaufen ‐  Homophobie

Autoren-Lesungen (siehe Plakat weiter unten)


Donnerstag 27.10.2022   -   19 Uhr  Eintritt 7 bzw 5 €
Thomas Bührke
Die Verfolgten

 

Freitag 28.10.2022   -   19 Uhr. Eintritt 7 bzw 5€
Martin Welsch
Anfangsgründe der Volkssouveränität

 

Samstag 29.10.2022   -   19 Uhr 10 bzw. 7€
Bernd Köhler und Joachim Romeis

 

Sonntag 30.10.2022   -   12 Uhr. Eintritt 10 bzw 7€  (für "Ärzte ohne Grenzen" im Jemen)
Hilde Domin

Antillengeschichten

Die Hrg. Frau Denise Reimann und Carla Swiderski fanden u.a. im Nachlaß Hilde Domins 
acht Geschichten aus deren  Erfahrungen im karibischen Exil und werden daraus lesen. 

Die geniale Illustratorin Ulrike Möltgen hat den Band gestaltet. 
Frau Möltgen ist auch anwesend. 

Die Bilder im Slider oben von Ulrike Möltken gibt es zum Verkauf im Buchladen!!!


 

 


 Vier_Tage_Widersproch_01_-_75.jpg

Am Freitag 22.4.2022 um 20 Uhr
beim Schöbel

 

georg_kreisler_kl.jpg

 


 

Postkarte_Zengeler_2020_Seite_1.jpgHans Zengeler liest aus dem "Randgeher"

Michael Fischer von der dahlemer verlagsanstalt stellt seinen Autor vor

 


Dienstag 4. Februar 2020
19:30 Uhr

 

Buchhandlung & Antiquariat Schöbel
Plöck 56 a, 69117 Heidelberg

 

Eintritt: 6 €
ermäßigt: 4 €

 

 

Wieder eine Aufforderung an sich selbst:
ungewohnte Wege verlassen, nichts dürfte zur Gewohnheit mehr werden. Er glaube, er müsse sich völlig ins Ungewisse begeben, nicht schon vorher den Weg bestimmen, dazu neige er ja, sondern drauflosgehen, mitten in das Risiko hinein.

(Der Genesungsgeher)


 

Frauen_Lesenacht_2019-01.jpg

Lesenacht der BücherFrauen

Freitag 20.09.2019  19:00 Uhr

in Kooperation mit Buchhandlung & Antiquariat Schöbel

 

Eintritt 5 €

  B02.jpg

 

Fünf Autorinnen stellen ihre Geschichten bei der Lesenacht der BücherFrauen Rhein-Neckar im Rahmen des 5. Literaturherbstes in der Buchhandlung Schöbel vor.

Barbara Imgrund, Juliane Sophie Kayser, Maja Linthe, Andrea van Bebber und Frauke Volkland – sie alle leben und arbeiten in und um Heidelberg und sind mit den BücherFrauen Rhein-Neckar verbunden.

Die Texte, aus denen die Autorinnen lesen werden sind: Das Glück des Schmetterlings beim Fliegen von Barbara Imgrund, Der Geruch nasser Steine und der unveröffentlichte Lyrikband Luftlinien von Juliane Sophie Kayser, Nussschiffchen (unveröffentl.) von Maja Linthe, Perlen vor die Säue von Andrea van Bebber und Eisvogelblau von Frauke Volkland. In der Prosa und Lyrik geht es um abgründige Beziehungen, um Freiheit, um Identität, die Flucht in Lebenslügen und wie diese entlarvt werden: Brüche im Leben, die zu Aufbrüchen werden.

Die BücherFrauen Rhein-Neckar beteiligen sich zum zweiten Mal am Literaturherbst Heidelberg, der dieses Jahr bereits zum 5. Mal stattfindet. Gemeinsam mit dem Buchhändler Stefan Schöbel rücken sie zu diesem Anlass die Autorinnen des Netzwerks in den Vordergrund.

Die Autorinnen lesen in dieser Reihenfolge:
19:00 Uhr Andrea van Bebber liest aus Perlen vor die Säue
19:30 Uhr Juliane Sophie Kayer liest aus Der Geruch nasser Steine und Luftlinien
20:00 Uhr Barbara Imgrund liest aus Das Glück des Schmetterlings beim Fliegen
Pause ca. 20:30 bis 21:00 Uhr
21:00 Uhr Maja Linthe liest aus Nussschiffchen
21:30 Uhr Frauke Volkland liest aus Eisvogelblau

weitere Infos auch auf:

BücherFrauen Rhein-Neckar:
www.buecherfrauen.de/regional/rhein-neckar/

www.facebook.com/Buecherfrauen.RheinNeckar/

Twitter:
@BFRheinNeckar (BüFra Rhein-Neckar)

https://de-de.facebook.com/pages/category/Bookstore/Buchhandlung-Antiquariat-Schöbel-113288808829245/

https://www.facebook.com/events/646705695837163/


Bücherbasar zugunsten der
Nambeeta Primary School in Uganda

Plakat_Afrika.jpg

10 Jahre Schulpartnerschaft des Hölderlin-Gymnasiums

Dienstag, 23. JUli 2019
ab 18:00 Uhr
Buchhandlung & Antiquariat Schöbel Plöck 56 a, 69117 Heidelberg

Eine gemeinsame Veranstaltung des Hölderlin-Gymnasiums
und der Buchhandlung & Antiquariat Schöbel

 

Plakat_Peace.jpgStephan Grigat,
Lehrbeauftragter an der Uni Wien

diskutiert

am 10. Mai 2019
um 19:30 Uhr

zu

Israel nach den Wahlen und
die iranische Bedrohung

 


 

Antje Wagner las aus ihrem Roman "Schattengesicht"

Vielen Dank an Antje Wagner für die tolle Lesung und vielen Dank an Carina Nitsche für die Bilder und Eindrücke, die sie für uns festgehalten hat.


 © Carina Nitsche