Und wieder!!!
Heidelberger philosophische Gespräche!
Hier in der Buchhandlung
am Freitag 17.2.2023
um 19 Uhr

Liebe Leserin und Leser,
Gewalt ist, anders als andere Gegenstände der Philosophie, ein fester Bestandteil unseres Alltags, selbst wenn sie uns womöglich in erster Linie in den Nachrichten entgegen tritt. Aber wissen wir deshalb schon, was genau "Gewalt" ist? Das scheint auf den ersten Blick der Fall zu sein, wird auf den zweiten, philosophisch informierten Blick allerdings fraglich. Dieses Buch bietet eine kritische Untersuchung des Begriffs der Gewalt, wobei es auch die Begriffe der kollektiven und der institutionalisierten Gewalt intensiv diskutiert. So wird deutlich, dass diese Begriffe zwar in einem bestimmten Sinne "notwendig umstritten" bleiben ‐ und sich dennoch hinreichend klar bestimmen lassen, um den häufig zu beobachtenden strategischen Missbrauch des Gewaltbegriffs aufzeigen und kritisieren zu können. "Wer Gewalt bekämpfen will, muss wissen, wovon er spricht. Der Philosoph Dietrich Schotte nähert sich dem Phänomen auf kluge Art. [...] Er hat ein Buch über Gewalt vorgelegt, das vieles in den Schatten stellt, was in den vergangenen Jahren zu diesem Thema geschrieben wurde."
Vorankündigungen: mit Daniel Martin Feige
"Die Natur des Menschen. Eine dialektische Anthropologie"
im März - Termin noch unbestimmt
+
mit Martin Seeliger "Soziologie des Gangstarap"
am Mittwoch 26.4.2023
Mehrere Bilder von Ulrike Möltken gibt es weiterhin im Buchladen zu kaufen !!!
zum Ansehen auf ein Bild klicken!
Das Ereignis
Annie Ernaux (Autorin)
Sonja Finck (Übersetzerin)
Suhrkamp Verlag, gebunden 18 € / Taschenbuch 11 €
Nobelpreis für Literatur 2022
Oktober 1963: Die 23-jährige Annie entdeckt, dass sie schwanger ist. Die Studentin aus bescheidenen Verhältnissen weiß: Wenn sie ein uneheliches Kind zur Welt bringt, wird sie alles verlieren. Das hart erkämpfte Universitätsstudium, die Hoffnung, dem engen, prekären Milieu der Eltern zu entkommen. Sie ist entschlossen, die Schwangerschaft zu beenden, aber im Frankreich der 1960er Jahre ist Abtreiben illegal, und so beginnt für die junge Frau ein Spießrutenlauf, der sie von der Praxis eines überheblichen Arztes, ins Hinterzimmer einer zweifelhaften Engelmacherin führt und schließlich in der Notaufnahme endet. Voller Scham versucht Annie, die Kontrolle über ihr Leben zurückzugewinnen, und begegnet dabei überall erschreckender Gleichgültigkeit.
Wie ist es, wenn man als Frau abtreiben will und es nicht darf? Mit schonungsloser Offenheit erzählt Annie Ernaux von ihrem eigenen Schwangerschaftsabbruch. Und von den Demütigungen, Verletzungen und Stigmatisierungen, die sie dabei erleiden musste – und die bis heute nachhallen.
Annie-Ernaux
Annie Ernaux, geboren 1940, bezeichnet sich als »Ethnologin ihrer selbst«. Sie ist eine der bedeutendsten französischsprachigen Schriftstellerinnen unserer Zeit, ihre zwanzig Bücher werden von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert. Für ihr Werk wird sie 2022 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
Pressestimmen
»Auch wenn Das Ereignis in den 1960er Jahren angesiedelt ist, wird es doch angesichts aktueller Diskussionen zur Abtreibung wie derzeit im US-Bundesstaat Texas plötzlich wieder aktuell. ... Sonja Finck hat auch dieses buch der Autorin wieder hervorragend aus dem Französischen übersetzt.«
Susanne Schenck, SR Literatur 29.09.2021
»Ein weiteres kleines, großes Werk der 81-jährigen Schriftstellerin.«
Elke Schmitter, DER SPIEGEL 15.10.2021
»Das Ereignis ist eine Kampfansage an Geschlechterklischees.«
Meike Fessmann, Süddeutsche Zeitung 19.10.2021
»Annie Ernaux’ Stil ist nüchtern, und sie erzählt so präzise, wie es ihre eigenen Erinnerungen erlauben, denen sie mit aller Kraft nachspürt. ... Das Ereignis ist bereits vor zwanzig Jahren in Frankreich erschienen, doch die Geschichte hat nichts an Aktualität und Brisanz eingebüßt, im Gegenteil.«
Melanie Mühl, Frankfurter Allgemeine Zeitung 19.10.2021
Hier können Sie bei mir
Tag und Nacht
bestellen und Ihre Bücher abholen!
über
buchkatalog.de
schnell und einfach - siehe die Beschreibung weiter unten!!!

https://www.buchkatalog.de/
Buch auswählen
in den Warenkorb legen
bestellen oder vorbestellen
weiter stöbern
oder gleich zur Kasse gehen
einloggen oder als Gast bestellen - besser gleich registrieren!!!
die nächste Bestellung geht leichter ;-)
Ihren Namen eingeben
Wählen Sie Ihre Lieferart - bitte per Abholung
Buchhandlung für die Abholung auswählen
Postleitzahl 69117 eingeben und die Buchhandlung Schöbel
über die Seitenwahl - i.d.R. die Seite 2 auswählen
Stefan Schöbel
Buchhandlung + Antiquariat
Plöck 56 a
69117 Heidelberg
Bei mir holen Sie dann das Buch ab und bezahlen auch erst bei Abholung.
Sie erhalten natürlich eine Bestätigungs-Mail mit den Bestelldaten.
Die Dharmajäger
Jack Kerouac (Autor)
Matthias Nawrat (Nachwort), Thomas Überhoff (Übersetzer)
Rowohlt Buchverlag, gebunden 24 €
Jack Kerouac zählt mit Allen Ginsberg und William S. Burroughs zu den führenden Stimmen der Beat Generation, die in den späten Fünfzigern des 20. Jahrhunderts eine der prägendsten subkulturellen Bewegungen der USA begründete. Unter dem damals zeitgemäßen Titel «Gammler, Zen und hohe Berge» in Deutschland berühmt geworden, schließt das im Original «The Dharma Bums» genannte Buch an Kerouacs Welterfolg «On the Road» an.
Mal als blinder Passagier auf alten Güterzügen, mal zu Fuß in dünnen Stoffschuhen ist Ray Smith (Kerouac) unterwegs durch Kalifornien ― ein wenig ziellos, bis er auf Japhy (Gary Snyder), den Dichterfreund und Zen-Buddhisten, trifft. Gemeinsam mit dem Jodler Morley brechen sie auf in die kaum berührte Natur der High Sierras, um die Lektion der Einsamkeit zu lernen. Sie dichten, sie wandern und meditieren, immer auf der Jagd nach dem Dharma und einem intensiven, sinnerfüllten Leben. Nur: Im wildromantischen San Francisco mit seinen Hipster-Partys, Poetry-Sessions, Trink-Marathons fällt es schwer, vom Weg der Askese nicht wieder abzukommen …
Abenteuerroman, antikonsumistisches Manifest und zugleich «nature writing» at its best. Ein Klassiker der Beat-Literatur, zu Jack Kerouacs hundertstem Geburtstag am 12.3.2022 in neuer Übersetzung.
Pressestimmen
Jedes Buch von Kerouac ist einzigartig. Solch reiche, natürliche Prosa ist im späten zwanzigsten Jahrhundert ohnegleichen. ― Allen Ginsberg (Pressestimme)
Wir haben bis heute schon alle möglichen Arten von Gammlern erlebt, aber noch nie einen Dharmajäger, so wie diesen Kerouac. Er streut euch keinen Sand in die Augen ... er singt. Fasst Hoffnung, ihr Verlorenen – Jack ist da! ― Henry Miller
In Kerouacs brillanten Naturbeschreibungen liegt eine berauschende Kraft und Originalität. ― The New York Times Book Review
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Jack Kerouac, am 12. März 1922 in Lowell/Massachusetts geboren, diente während des Zweiten Weltkriegs in der Handelsmarine, trampte später jahrelang als Gelegenheitsarbeiter kreuz und quer durch die USA und Mexiko und wurde neben William S. Burroughs und Allen Ginsberg der führende Autor der Beat Generation. Mit «On the Road» schrieb er eines der berühmtesten Bücher des 20. Jahrhunderts. Er starb am 21. Oktober 1969 in St. Petersburg/Florida.
Thomas Überhoff, geboren 1954, arbeitet als Lektor und Übersetzer; u.a. übertrug er Bücher von Denis Johnson, Nell Zink, Rivka Galchen und Jack Kerouac ins Deutsche.
Matthias Nawrat, 1979 im polnischen Opole geboren, emigrierte als Zehnjähriger mit seiner Familie nach Bamberg. Für seinen Debütroman «Wir zwei allein» (2012) erhielt er den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis; «Unternehmer» (2014), für den Deutschen Buchpreis nominiert, wurde mit dem Kelag-Preis und dem Bayern 2-Wortspiele-Preis ausgezeichnet, «Die vielen Tode unseres Opas Jurek» (2015) mit dem Förderpreis des Bremer Literaturpreises sowie der Alfred Döblin-Medaille. «Der traurige Gast» (2019) war unter anderem für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. 2020 erhielt Matthias Nawrat den Literaturpreis der Europäischen Union. «Reise nach Maine» (2021) ist sein fünfter Roman.