Wir sind ja nicht zum Spaß hier
Reportagen, Satiren und andere Gebrauchstexte
Deniz Yücel
2018 - Edition Nautilus
Kartoniert
16,00 €
"Dieser Ort", schreibt Deniz Yücel im Februar 2017 aus dem Polizeigewahrsam in Istanbul, "hat keine Erinnerung. Alle, die ich hier kennengelernt habe - kurdische Aktivisten, Makler, Katasterbeamte, festgenommene Richter und Polizisten, Gangster - alle haben mir gesagt: 'Du musst das aufschreiben, Deniz Abi.' Ich habe gesagt: 'Logisch, mach ich. Ist schließlich mein Job. Wir sind ja nicht zum Spaß hier.'"
Seinem Job als Journalist kann er seither nicht nachgehen. Denn er sitzt in der Türkei in Untersuchungshaft - davon neun Monate in einer Einzelzelle. Alle Anstrengungen seiner Anwälte, seiner Freunde und Kollegen in Deutschland wie in der Türkei, internationaler Journalistenorganisationen und der Bundesregierung seine Freilassung zu erwirken, sind bisher gescheitert. Nicht einmal eine Anklageschrift liegt bislang vor (Stand Dezember 2017). Doch seine Stimme lässt sich nicht wegsperren.
In mühsamer Kommunikation über seine Anwälte und kuratiert von der Journalistin Doris Akrap hat er eine Auswahl aus seinen Texten aus den vergangenen 13 Jahren zu einem ebenso klugen wie unterhaltsamen und in jeder Hinsicht abwechslungsreichen Buch zusammengestellt - Reportagen, Satiren, Polemiken, Kommentare, Glossen und andere "Gebrauchstexte aus dem Handgemenge". Außerdem gibt es zwei Stücke, die er im Hochsicherheitsgefängnis Silivri Nr. 9 hierfür verfasst hat, sowie einen Beitrag seiner Frau, der Fernsehproduzentin und Lyrikerin Dilek Mayatürk Yücel.
Ob es um Journalismus geht - "Scheißefinden und Besserwissen" -, um unsere Mitbürger mit Migrationshintergrund - "Mathe für Ausländer" -, um ganz Allgemeines wie "Biokoks und Surenbingo" oder, natürlich, um die Türkei - "Der Chef, der Putsch und der Park": Bei Yücel geht bissige Gesellschaftskritik mit einer klaren Analyse der harten Fakten einher.
"Aber wir sind ja nicht zum Spaß hier": Mit diesem Buch sprechen wir unserem Autor und Freund unsere Solidarität aus und fordern die sofortige Freilassung aller in der Türkei inhaftierten Journalistinnen und Journalisten.
hier direkt bestellen im online-shop
111 Orte in Heidelberg,
die man gesehen haben muss
Reiseführer
HP Mayer
2017 - Emons
16,95 €
Die Stadt der Romantik verzaubert ihre Einwohner und über zwölf Millionen Gäste jährlich. Das Schloss, die alte Universität und die Altstadt-Kulisse am Neckar sind weltberühmt. Doch gerade abseits dieser touristischen Trampelpfade ist Heidelberg faszinierend, lebendig und modern.
"111 Orte in Heidelberg" ist eine Sammlung der wenig bekannten Details und der unbekannten Plätze und erzählt dazu immer eine spannende Geschichte. Wenn es noch nicht passiert ist, dann verlieren Sie mit diesen neuen Einblicken ganz sicher Ihr Herz in Heidelberg.
hier direkt bestellen im online-shop
Träumer
Als die Dichter die Macht übernahmen
Volker Weidermann
2017 Kiepenheuer & Witsch
Gebunden
22,00 €
1919, Revolution in München - und alle sind vor Ort: Ernst Toller, Thomas Mann, Erich Mühsam, Rainer Maria Rilke, Gustav Landauer, Oskar Maria Graf, Viktor Klemperer, Klaus Mann ...
Wann gab es das schon einmal - eine Revolution, durch die die Dichter an die Macht gelangten? Doch es gibt sie, die kurzen Momente in der Geschichte, in denen alles möglich erscheint ...Von einem solchen Ereignis, der Münchner Räterepublik zwischen November 1918 und April 1919 erzählt Volker Weidermann im Stil einer mitreißenden Reportage, bei der der Leser zum Augenzeugen der turbulenten, komischen und tragischen Wochen wird, die München, Bayern und Deutschland erschütterten.Nach der Vorgeschichte, dem Ende des 1. Weltkriegs und der Absetzung des bayrischen Königs, beginnt der magische Moment, in dem alles möglich erscheint: radikaler Pazifismus, direkte Demokratie, soziale Gerechtigkeit, die Herrschaft der Phantasie. An der Spitze der Rätebewegung stehen die Schriftsteller Ernst Toller, Gustav Landauer und Erich Mühsam, auf die nach den Tagen der Euphorie und der schnellen Ernüchterung lange Haftstrafen oder der Tod warten. In rasantem Tempo und aus der Perspektive von Beteiligten und Beobachtern vor Ort wie Thomas Mann, Klaus Mann, Rainer Maria Rilke, Adolf Hitler, Viktor Klemperer oder Oskar Maria Graf entsteht so ein historischer Thriller über ein einzigartiges Ereignis der deutschen Geschichte.
hier direkt bestellen im online-shop
Gesang zwischen den Stühlen
Illustration: Ohser, Erich
Erich Kästner
2017 Atrium Verlag
Kartoniert
10,00 €
!!! Veranstalltung Donnerstag 12.10.2017 - 20:00 Uhr - Erich Kästner
Barbara Kosariszuk - Moderation und Gesang - und Werner Ziegler (Akkordeon)
Eintritt 12 bzw 10 €
In seinem von der zeitgenössischen Kritik als bis dato besten Lyrikband gefeierten Buch bezeugt Erich Kästner das Endspiel der Weimarer Republik mit unbestechlichem Blick: "Kästner hat scharfe Augen, er sieht die Lüge, die Attrappe, die Kulisse, die Imitation, die die Gegenwart beherrschen. Uns lehrt er sie sehen." (Der Gegner)
hier direkt bestellen im online-shop
Nach der Flucht
Ein autobiographischer Essay
Ilija Trojanow
2017 S. Fischer
Gebunden
15,00 €
Wir machen den Büchertisch beim IZ am Mittwoch, 27.9.2017 20 Uhr, anläßlich des Tages des Flüchtlings.
"Es gibt ein Leben nach der Flucht, doch die Flucht wirkt fort, ein Leben lang." Ilija Trojanow ist als Kind zusammen mit seiner Familie aus Bulgarien geflohen, eine Erfahrung, die ihn bis heute nicht mehr los lässt. Virtuos, poetisch und klug reflektierend erzählt Ilija Trojanow von seinen eigenen Prägungen als lebenslang Geflüchteter. Von der Einsamkeit, die das Anderssein für den Flüchtling tagtäglich bedeutet. Davon, wie wenig die Vergangenheit des Geflüchteten am Ort seines neuen Daseins zählt. Was das Existieren zwischen zwei Sprachen mit ihm macht. Welche Lügengeschichten man als Geflüchteter den Daheimgebliebenen auftischt. Und dass man vor der Flucht wenigstens wusste, warum man unglücklich war.
Ilija Trojanow erzählt von sich selbst, zugleich ist er eine exemplarische Figur. So gelingt ihm eine behutsame und genaue Topographie des Lebens nach der Flucht, das existentielle Porträt eines Menschenschicksals, das unser 21. Jahrhundert bestimmt.
hier direkt bestellen im online-shop