Mittwoch 19.09.2018- 19:30 Uhr
mit Katja Edelmann
Buchvorstellung
Glücksorte in Heidelberg:
Fahr hin und werd glücklich
2018 - Droste
Kartoniert
14,99 €
Exkursion zum Glück!
Hier zeigt sich die schöne Stadt am Neckar von ihrer glücklichsten Seite. Denn die 80 verführerischen Glücksorte, die Katja Edelmann in Heidelberg aufgespürt hat, verzaubern jeden. Französische Küchlein unter alten Bäumen schlemmen, erfrischende Weinschorle in blühenden Gärten schlürfen oder Naturschauspiele an den zwei Hausbergen mit verzaubernden Lichteffekten genießen - Heidelberg weiß, wie man Einheimische und Touristen glücklich macht.
Ein Buch für echte Glückskinder!
Vorzugsausgabe in Leder mit sechs Collagen von Ror Wolf, signiert, in 25 Ex. mit der Nr. 18.
798 €
256 S. im Schuber
Die sechs Collagen sind nur gut. Der Strich!
Das Buch erscheint jedoch erst im November!
2017 - Passage-Verlag
Gebunden
29,50 €
Sind Erzählungen von E.T.A. Hoffmann oder E.A. Poe, sind Geschichten von Vampiren, Werwölfen und Spukhäusern nur etwas für kindliche Gemüter? Im Bereich der unheimlich-phantastischen Literatur gibt es neben Trivialem und Populärem Weltliterarisches, und die Übergänge sind oft fließend.
Die Germanistin und Anglistin Reinhild Böhnke, die seit mehr als zwanzig Jahren den Nobelpreisträger J. M. Coetzee ins Deutsche übersetzt, führt den Leser durch die Zeiten von der Französischen Revolution bis zum Wirtschaftswunder und durch Länder und Kontinente mit den Schwerpunkten Deutschland, England, Frankreich, Russland und Amerika, um das Kaleidoskop unheimlich-phantastischer Erzählungen zu zeigen. Dabei wird deutlich, dass phantas tische Literatur eng mit gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen verbunden war und ist. Dichter verleihen ihrem Unbehagen an der Zeit Ausdruck, indem sie durch Risse in der Alltagswelt den eisigen Hauch tiefer Verun sicherung dringen lassen. Mit phantastischer Aggression bekämpfen sie soziale Ungerechtigkeit und sorgen für atemlose Spannung und lustvollen Schauder.
Das Buch versammelt neben den literarischen Betrachtungen eine Anzahl überraschender Gemälde und Grafiken zum unheimlichen Thema. Außerordentlich sind die Buch illustrationen, bei deren Betrachtung ein Glas Whisky nicht schaden kann.
hier direkt bestellen im online-shop
Von Guido Speckmann
erschienen in: Neues-Deutschland 13.06.2018
»Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.« Dieser Satz ist längst zum geflügelten Wort geworden. Doch um Statistiken oder Zahlen, die durch Fälschung entstehen und mit denen Akteure einen politischen Zweck verfolgen, geht es in dem neuen Buch von Oliver Schlaudt nur am Rande. Den über ökonomische Fragen schreibenden Philosophen interessieren jene Zahlen, bei denen alles mit rechten Dingen zugeht. Denn: Auch dann sind Zahlen politische Zahlen, so Schlaudts Hauptthese.
Er verdeutlicht das anhand des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die magische Zahl über die Rate des Wirtschaftswachstums ist ohne Zweifel die wichtigste politische Zahl. Wenn es heißt, die deutsche Wirtschaft ist um soundsoviel Prozent gewachsen, wird das als gut bewertet. Und zwar von allen relevanten politischen Akteuren, seien es konservative oder linke Parteien, Unternehmerverbände oder Gewerkschaften. Die Zahl bekommt dadurch den Status des Faktischen und Unhinterfragbaren. Sie wird gewissermaßen eine politische Zahl, weil sie - paradoxerweise - entpolitisierend wirkt. Warum? Weil diese hochkomplexe Zahl, die den Zustand einer ganzen Volkswirtschaft in einer Ziffer auf den Punkt bringen will, an sich nicht mehr hinterfragt wird. Höchstens wird ein »ja, aber« nachgeschoben. Das Wachstum müsse gerecht verteilt oder ökologisch gestaltet werden.
Dabei liegen die Probleme des BIP auf der Hand. Schlaudt schreibt: »Wer das Auto nimmt, trägt mehr zum BIP bei, als wer mit dem Fahrrad fährt. Wer sein Auto gar auf dem Nachhauseweg zu Schrott fährt, ist ein Held des BIP.« Wie, so fragt der Autor, kann diese Zahl also mit dem Wohlergehen zusammenhängen?
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist nur ein Beispiel über die Macht der Zahlen im gegenwärtigen Neoliberalismus. Evaluationen, Leistungsindikatoren, Rankings und Benchmarks - überall bestimmen Ziffern unsere Lebensrealität. Die zugrundeliegenden Vorentscheidungen und Annahmen werden aber kaum problematisiert.
Der Schein der Objektivität, der von diesen Zahlen ausgeht, wird von Schlaudt kritisiert. Das Interessante an seinen Ausführungen ist, dass die politischen Zahlen nicht mit anderen, besseren Zahlen kritisiert werden. Im Gegenteil: Der Autor kritisiert auch dieses Vorgehen. So bemängelt er beispielsweise an den alternativen Konzepten des BIP, dass sie auf der Ausdehnung des Kapitalbegriffs beruhen.
Schlaudts Ausführungen sind anspruchsvoll. Wer sich auf die Lektüre einlässt, wird jedoch mit neuen Erkenntnissen belohnt. Kritisch anzumerken ist, dass der Neoliberalismus bei Schlaudt mitunter als einheitlich handelndes Subjekt erscheint. Seine Schlussfolgerung lautet: Politik muss politischer werden, damit sie nicht zur technokratischen Expertenherrschaft verkommt, die auf scheinbar objektive Zahlen und den Markt vertraut.
Oliver Schlaudt: Die politischen Zahlen. Über Quantifizierung im Neoliberalismus, Klostermann, Frankfurt am Main 2018, 192 Seiten, 19,80 Euro
2018 - Klostermann
Kartoniert
19,80 €
BIP, Wirtschaftswachstum, Leistungsindikatoren und Rankings. Wir alle sind ständig von den "politischen Zahlen" umgeben, wenn wir nur die Nachrichten einschalten oder die Zeitung öffnen. Diese Zahlen stehen für rationale Entscheidungsfindung. Aber kaum einer kennt die gewaltige Maschinerie, aus der diese Zahlen stammen, die unser Leben bestimmen. In diesem Buch werden schrittweise und anschaulich die Grundlagen dieser Zahlenmaschinerie dargelegt. Politische Vorentscheidungen, zweifelhafte Annahmen, bisweilen bare Absurditäten bestimmen den Mechanismus, durch welchen eine zahlengläubige Gesellschaft beständig die Illusion nährt, Politik sei im Grunde überflüssig, da die richtigen Entscheidungen durch die "Fakten" bestimmt seien und letzte Fragen hinlänglich durch den Markt beantwortet würden.
hier direkt bestellen im online-shop
Vorwort und Übersetzung von Geraldine Gutiérrez. Editorial Llantén, Buenos Aires
2018 - Edición bilingüe
2018 - Edition Berolina
Kartoniert
9,99 €
Der seit Jahrzehnten schwelende Konflikt um die Koreanische Halbinsel heizt sich seit Monaten zu einer den Weltfrieden bedrohenden Auseinandersetzung auf. Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un testet Atomwaffen und Raketen, und US-Präsident Donald Trump droht dafür mit der totalen Vernichtung dieses Landes. Erschrocken mahnen Politiker aus aller Welt, vom deutschen Außenminister über den UNO-Generalsekretär bis zum russischen Präsidenten, eine friedliche Lösung des Konflikts an, denn ein atomarer Weltbrand droht! Doch was wissen wir eigentlich über den Konflikt, seine Vorgeschichte, seine aktuelle Brisanz und die handelnden Akteure? Die drei im vorliegenden Band versammelten Experten, die Koreanistikprofessorin Helga Picht, der Asienkenner Rainer Werning und der politische Publizist und Philosoph Arnold Schölzel, bringen Klarheit in die Problematik. Gegen die einseitigen Berichte in den westlichen Medien setzen sie eine umfassende Betrachtung aller Aspekte. Denn: Nur wer die Hintergründe versteht, kann sich selbst ein reales Bild machen. Ein kluges Buch genau zur rechten Zeit und eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich Aufklärung statt Propaganda wünschen.
hier direkt bestellen im online-shop
2018 - Piper
Gebunden
20,00 €
Zur Beerdigung ihres Vaters kehrt die junge Anthropologin August zurück nach New York, Stadt ihrer Kindheit. Hier, auf den Straßen Brooklyns, ist sie aufgewachsen. Hier hat sie Angela, Gigi und Sylvia getroffen, ihre drei Freundinnen, mit denen sie unzertrennlich über das glühende Pflaster Brooklyns der 70er-Jahre zog. Weiße verließen das Viertel, Drogendealer und traumatisierte Vietnamveteranen waren ihre Nachbarn, doch mit ihren Freundinnen fühlte sich August unverwundbar. Nichts schien unmöglich, wenn sie nur zusammenhielten. Doch haben sie dieser Welt etwas entgegenzusetzen? - "Ein anderes Brooklyn", Finalist für den National Book Award, stand auf der New-York-Times-Bestsellerliste und wurde hymnisch besprochen. Eindringlich und poetisch erzählt es von Freundschaft, Erinnerung und Aufwachsen in einem Brooklyn, das es so nicht mehr gibt.
"Ein so wacher Blick und eine so einzigartige Stimme. Ich liebe dieses Buch." Ann Patchett
hier direkt bestellen im online-shop