Udo
Udo Lindenberg, Thomas Hüetlin
Kiepenheuer&Witsch 2018
Gebundene Ausgabe
24,00 €
»Im Alter kommt es auf zwei Dinge an: Radikalität und Meisterschaft.« Udo Lindenberg.
Stell Dir vor, du gibst eine Party, und das Ganze dauert ein bisschen länger. Nicht bis zum Morgengrauen. Nicht zwei oder drei Tage. Eher fünfzig Jahre. So genau weißt Du es nicht mehr. Es ist schließlich eine Party, und da kann es schon einmal passieren, dass man den Überblick verliert ... Die Beatles, die Stones, Bob Dylan, ja gut, aber ein Deutscher, der auf Deutsch rockt – unmöglich. Rock ’n’ R Roll war in Deutschland bis Mitte der 70er-Jahre eine rein angloamerikanische Angelegenheit. Dann kam Udo und machte alles anders. Und ein halbes Jahrhundert später ist er immer noch da – größer und erfolgreicher denn je. Nicht mehr Onkel Pö, sondern ausverkaufte Fußballstadien. Die letzten drei Alben seit »Stark wie zwei« (2008) erzielten Millionenverkäufe. Udo Lindenberg ist die große epische Figur des deutschen Pop, er half, eine Gegenkultur zu formen, die das Land bis heute geprägt und verändert hat, zum Besseren.»Udo« erzählt die ganze Geschichte, die Abstürze und die Triumphe, die Niederlagen und Siege. Basierend auf Udo Lindenbergs Erinnerungen, auf Berichten von Wegbegleitern und Mitgliedern des Panikorchesters, aufgeschrieben von Thomas Hüetlin – ein Geschenk an alle Fans, ein einmaliges Dokument der Zeitgeschichte und ein rasanter Ritt durch sieben Jahrzehnte BRD, mit zahlreichen Illustrationen vom Meister selbst.
»Thomas Hüetlin hat mein Leben aufgeschrieben wie einen langen Song von mir. Meine definitive Biografie. Mein Ding.« Udo Lindenberg
geschriebes.
selbst mit stein:
Gedichte (Edition aouey)
Rainer René Mueller
Keidel, Leonard 2018
Broschüre 18,00 €
„Mueller schreibt politische Gedichte, mit denen weder Staat noch Partei zu machen ist. Obwohl sie die Schichten und Geschichten der deutschen Sprache freilegen, ziehen sie ihr nicht die Haut ab, aber sie lassen sie sich selbst begegnen, und das ist vielleicht schmerzhafter.“ – Stefan Ripplinger, neues deutschland
Falscher Einwurf:
Die eigenen Gesetze der Kreisliga
Christoph Rehm
Arete Verlag 2018
Taschenbuch 10,00 €
Vorsicht: Die Kreisliga hat ihre eigenen Gesetze!
Dieses Buch klärt uns darüber auf, warum im Amateurfußball Taktiktafeln hinderlich und Maskottchen sogar lächerlich sind, Aggressive Leaders auf Ascheplätzen wahre Psychos darstellen, die medizinische Abteilung des Dorfclubs auf den örtlichen Metzger verzichten sollte, lokalen Mäzenen und ihren Versprechungen vom Durchmarsch in den Profifußball mit einer gesunden Skepsis zu begegnen ist, der Hallenfußball noch lange nicht tot ist und man beim Firmenfußball den Chef besser nicht tunnelt.
Dieses Buch riecht nach Bratwurst, Bier und Franzbranntwein.
Ronja Räubertochter
Astrid Lindgren
Oetinger 1982
Gebundene Ausgabe
15,00 €
"In der Nacht, als Ronja geboren wurde, rollte der Donner über die Berge. Ja, es war eine Gewitternacht, dass sich selbst alle Unholde, die im Mattiswald hausten, erschrocken verkrochen …"
Mitten im Wald, zwischen Räubern, Graugnomen und Wilddruden, wächst Ronja, die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis, auf. Eines Tages trifft sie auf ihren Streifzügen Birk, den Räubersohn aus der verfeindeten Sippe von Borka. Und als die Eltern den beiden verbieten, Freunde zu sein, fliehen Ronja und Birk in die Wälder …
"Die wilde Romantik, die Kraft des Ursprünglichen dieser Geschichte steckt an."(Süddeutsche Zeitung)
Der ganz normale Betriebsunfall
Viermal Marx zur globalen Finanzkrise (Analyse)
Sabine Nuss (Herausgeber)
Dietz Vlg Bln 2018
Paperback
14,00 €
Am 15 . September 2008 meldete die Investmentbank Lehman Brothers Insolvenz an. Sie löste damit eine der schwersten Finanzkrisen des 20. Jahrhunderts aus. Noch immer ist nicht ausgemacht, ob die Krise überwunden ist oder die Wirtschaft stagniert. Die herrschende Ökonomie seinerzeit war ratlos, vermehrt wurde wieder Marx zitiert. Hatte er doch recht gehabt?
Nun ist zwar für Marxisten eine Krise keine Überraschung, sondern Teil des Systems, jedoch wird bis heute über die Ursachen gestritten. Das »Aufblähen« des Finanzmarktsektors, steigende Verschuldung des Staates und der privaten Haushalte, realwirtschaftliche Prozesse, wie zunehmende Ungleichheit und über Jahrzehnte gesunkene Löhne – das sind einige der in der Debatte gehandelten potenziellen Krisenursachen. Der vorliegende Band bringt vier Ansätze miteinander ins Gespräch. Ergeben die vier Ansätze am Ende trotz aller Widersprüche eine kohärente Krisenerklärung? Wie weit kommt man dabei mit Marx und wo befinden wir uns heute, zehn Jahre später?
Es diskutieren Maria Kader, Ralf Krämer, Günther Sandleben und Ernst Lohoff/Norbert Trenkle.